Ein zervikaler Bandscheibenvorfall entsteht durch eine Fehl- oder Überlastung der Bandscheibe. Wird die Belastung zu groß, drückt sich Bandscheibengewebe in den Spinalkanal und reizt die abgehenden Nervenwurzeln oder sogar das Rückenmark.
Betroffene klagen dann über eine Vielzahl an Beschwerden, die als charakteristische Symptome für einen zervikalen Bandscheibenvorfall anzusehen sind:
Wenn sich der Bandscheibenvorfall nicht von selbst zurückbildet oder die Symptome zunehmen, ist eine Bandscheiben-OP angezeigt. Dies gilt insbesondere, wenn Symptome wie Lähmungen (Muskelschwäche), Schwindel oder Gangstörungen auftreten. Symptome, die von der Halswirbelsäule ausgehen, müssen frühzeitig von einem Experten abgeklärt werden, um irreversible Schäden an Nerven und Rückenmark bis hin zu einer Querschnittssymptomatik zu vermeiden.
Als Praxisverbund für Neurochirurgie und Orthopädie kennen wir uns mit dem sensiblen Nervengewebe bestens aus. Wir bieten unseren Patienten moderne Behandlungsverfahren, Wissen auf dem aktuellsten Stand und Präzisionschirurgie mit Zuwendung. Unsere Operateure sind an den Entwicklungen der Zukunft beteiligt und können Ihnen heute schon die Medizin von morgen anbieten.
Liebe Patientinnen und Patienten,
bitte beachten Sie unsere Schließtage in den folgenden Standorten:
ONZ Dortmund:
22.07.2025
04.08.2025
06.08.2025
15.08.2025
ONZ Datteln:
01.08.2025
👉 Bitte beachten Sie außerdem: Der Aufzug in Datteln ist derzeit defekt. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Terminplanung.
ONZ Kamen:
04.08.2025
05.08.2025
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr ONZ-Team